Gratis ist das neue Wertvoll!

Alles gratis, alles frei verfügbar. Aber ist das wirklich so? Die neue Gratiskultur hat wenig mit Geiz ist geil zu tun. Vielmehr ist nichts umsonst. Denn durch Gratis-Gaben bekommt das Unternehmen andere Erkenntnisse. Oder lockt Kunden an, die kaufen.

Ein paar Beispiele:

  • Google: Gratis ist die Suche, dafür gibt man Daten in unglaublichen Massen her
  • Facebook: Umsonst Mitglied im größten Netzwerk, Daten, Bilder, Interessen gibt man gern
  • Spiele und Apps: Anfangs kostenlos, für uneingeschränkte Nutzung wird kräftig kassiert
  • Captcha: Gratis die Sicherheit steigern, dafür erhält der Entwickler Übersetzungen
  • Werbe-Pitches: Ideen sind frei, doch Arbeit muss bezahlt werden

Frei ist nicht gleich frei

Die Gratis-Kultur ist gut und gerecht solange der Nutzer bescheid weiß. Und solange dieser auch etwas von seiner Gratisleistung  zurückbekommt. Der Kunde weiß, dass er nciht nur bekommt sondern auch eine Gegenleistung erbringt. Doch diese nützt ihm. Somit ist für jeden Teil ein Vorteil gegeben. Anders ist es bei versteckten Leistungen, die zu erbringen sind. Ein schmaler Grat.

Google und Facebook

Suchmaschinen und Social Media Plattformen sind üblicherweise kostenlos. Sie erhalten im Gegensatz dazu Nutzerdaten und verdienen mit der perfektionierten Werbung Geld. Sie profitieren auch indem sie herausfinden, was Nutzer wollen und können so laufend das Angebot anpassen.

Spiele und Apps

Anfangs gratis gibt es Zusatzleistungen durch Bezahlung. Das Spiel funktioniert auch ohne Zusatzkäufe. Doch gibt es dann gewisse Levels nicht oder es gibt Wartezeiten zur nächsten Nutzung. Der Vorteil für das Unternehmen ist die Verbreitung und das Feedback. Und es genügen wenige zusätzliche Bezahlkunden zum laufenden Betrieb durch Abo-Zahlungen.

Captcha

Captcha macht Vorgänge sicher. Doch die wenigsten wissen, dass dieser Google-Dienst laufend Scanfehler in Google Books korrigiert, resp. wird bei Zahlen Maps unterstützt.

Werbe-Pitches

Es ist eine Unsitte. Kostenlos Ideen präsentieren lassen. jede Agentur sollte ablehnen. Denn jede Arbeit muss bezahlt werden.

Das Corporate Design als Kommunikationsmittel

Was ist eigentlich Corporate Design? Gern spricht man im Zuge der Logogestaltung und eines Zusatztextes darunter von CD. Doch so einfach ist es nicht. Zuerst einmal ist das Logo etwas anderes als das komplexe Design eines Unternehmens.

Da wäre: natürlich die Verwendung des Logos, Briefpapier und Visitenkarte. Doch auch Folder, Firmenbeschriftungen, Messestände usw. Man könnte sagen, dass alles sichtbare dazugehört.

Das bedeutet, dass neben dem Logo die Auswahl der Schrift, der Bilder und Farben überlegt werden müssen.

Denn gutes Corporate Design zeigt die Firmenhaltung und lässt Unternehmen weithin sichtbar werden. Langfristiger als Werbung, deren Aufgabe es ist, schnell auf Gegebenheiten zu reagieren.

Neue Zeiten

Auch das CD ist im Wandel. Denken Sie daran, dass Firmen heute nicht nur durch Briefpapier und Geschäftsfassaden sichtbar werden.

Die digitale Transformation stellt uns vor neue Herausforderungen. Dies beginnt bei der eigenen Website. Kann das Unternehmen garantieren, dass die Website wie vorgesehen dargestellt wird. Oder wird eine Standardschrift gezeigt, weil die CD-Schrift nicht darstellbar ist. Wie sehen die Bilder auf den verschiedenen Ausgabegeräten aus. Wie sieht die Seite auf den verschiedenen Browsern aus. Und wie steht’s um die Bildschirmgrößen. Ist am Handy das Bild erkennbar? Wesentlich ist dabei die Einbindung von SEO-Gesichtspunkten.

Haben Sie eine eMail-Signatur? Entspricht sie dem Corporate Design?

Die digitalen Medien

Heute unerlässlich ist die Beschäftigung mit Webauftritten auf den verschiedenen Online-Plattformen. Dies ist sehr komplex. Denn Facebook und Co geben die Gestaltung vor. Sie haben keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild. Hier ist es umso wichtiger, dass die einzigartige Bildsprache und entsprechende Bildverwendung das Design erkennbar und erlebbar machen.

Und sonst?

Gerade die Geschäftsgestaltung ist für mich ein wesentlicher Teil des Corporate Designs. Denn hier machen Sie es erlebbar. Die Kunden erkennen schon von weitem das Unternehmen und finden sich sofort zurecht. Und das ist das Ziel!